Berechnen Sie Ihre Heizkosteneinsparung

Wenn Sie die Einsparung von Heizkosten - durch Wärmedämmung an der Fassade - berechnen wollen, dann dürfen wir Sie dazu nachfolgend einladen. Nehmen Sie sich bitte dazu wenige Minuten Zeit.
Für diese Berechnung benötigen Sie:
• den U-Wert der Gebäudehülle,
• die Gesamtfläche der Gebäudehülle und
• die Dämmstärke und die Kosten des beabsichtigten Dämm-Materials.
Als Ergebnis erhalten Sie:
• die Heizkostenersparnis pro Jahr und
• den Amortisationszeitraum in Jahren.
Bitte betrachten Sie diese Berechnung nur zur Veranschaulichung, wie man an die Sache grundsätzlich herangeht. Sie soll Ihnen eine grobe Erstinformation bieten. Wärmeenergie geht auch an den Dach-, Keller- und Fensterflächen verloren. Diese wollen wir hier zur Vereinfachung nicht berücksichtigen.
Für genauere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Siehe Impressum oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Annahme für Rechenbeispiel
Ein Einfamilienhaus wurde vor wenigen Jahren am Dachboden zusätzlich gedämmt und die Fenster wurden ebenfalls erneuert. Nun soll die Fassade gedämmt werden.
• Die Gebäudemaße sind Länge 10 m, Breite 9 m, Höhe 5,60 m (2 Geschoße).
• Die Fassadenfläche A beträgt Umfang x Höhe = (10 + 9) x 2 x 6,0 = 228 m².
• Die Beheizung erfolgt durch Heizöl.
1. U-Wert
Hier entnehmen Sie eine Definition für den U-Wert. Durch Berücksichtigung der Dicke der einzelnen Baustoffe und weiterer Werte kann der U-Wert berechnet werden.
Nachfolgend ein U-Wert-Vergleich von Hohlziegelmauerwerk 25cm mit und ohne Wärmedämmung.

Quelle: die umweltberatung, 2008
Gehen Sie nun auf die Homepage von Energiesparhaus.at, Wandverbesserung mit Vollwärmeschutz.
Wählen Sie unter "Bestehende Wand" den Baustoff Ihrer Außenwand, fügen Sie die "Dicke" ein und drücken Sie "Rechnen".
Belassen Sie diese Einstellungen, denn Sie brauchen Sie später noch für die zusätzliche Eingabe unter "Vollwärmeschutz".
Wir haben Hohlziegel, 30 cm, gewählt und erhalten als Ergebnis einen U-Wert von 1,09 W/m²K.
(Faustformel für Heizölbedarf: U-Wert x 10 x Bauteilfläche: 1,09 x 10 x 228 = 2.485 Liter Öl.)
Details über den Aufbau der Außenwand erfahren Sie auch aus der Baubeschreibung der Baueinreichung, Planunterlagen o.ä.
2. Dämmmaterial und Dämmstärke
Gehen Sie wieder auf die Homepage von Energiesparhaus.at und geben Sie die geplante Wärmedämmung und deren Stärke unter "Vollwärmeschutz" ein.
Tipp zur Stärke der Dämmung: Die Tiroler Wohnbauförderung sieht derzeit (Stand April 2009) als förderbare Dämmstärke mind. 14 cm bzw. U-Werte < 0,27 W/m²K vor.
In unserem Beispiel haben wir 16 cm Dämmung (Polystyrol) hinzugefügt und erhalten den neuen U-Wert von 0,2 W/m²K. Wieviel beträgt nun Ihr verbesserter U-Wert?
3. Brennstoffkosten
Folgende Tabelle beinhaltet die Brennstoffkosten bezogen auf Nutzenergie, Stand September 2008.
Brennstoff | Wärmenutzenergie QN in Cent/kWh |
Stückholz | 4,20 |
Pellets | 4,90 |
Heizöl (extra leicht) | 10,11 |
Erdgas | 6,50 |
Flüssiggas | 11,99 |
Nachtstrom | 13,0 |
Tagstrom | 18,0 |
Hackschnitzel | 4,17 |
Erdwärmepumpe | 4,50 |
Quelle: die umweltberatung, 2008 |
4. Sanierungskosten
Zur Festlegung der zu erwartenden Dämmkosten ziehen Sie bitte folgende Daten annäherungsweise heran.
Die Werte entsprechen den Kosten einer Wärmedämmung inklusive Arbeitszeit und Nebenarbeiten.
Dies hängt sehr stark von
• den örtlichen Gegebenheiten (Zufahrt, Lagerungsmöglichkeit, usw.),
• der Gebäudeform (Balkone, ein- und ausspringende Bauteile, Höhe, Spenglerarbeiten, usw.),
• Anteil Fenster (Fensterleibungen, Innen-/Außenfensterbänke),
• Sockelbereich (Schlagfestigkeit, Spritzwasser, usw.) und
• des Untergrundes (Vorbehandlung mit Dampf- oder Sandstrahlgerät, lockere Putzstellen, usw.) ab.
Dämm-Maßnahmen | Dämmstärke | Kosten in €/m² |
Sanierung Außenwand inkl. Gerüst, Verputz und div. Nebenarbeiten | 16 cm | ca. 80,- +20% Mwst. |
Die Kosten für die Sanierung in unserem Beispiel betragen 228 m² x € 80,- = € 18.240,- +20% Mwst.
5. Wärmeenergieverluste
Unser Einfamilienhaus hat ungedämmt einen Wärmeenergieverlust Q über die Außenwand (ohne Fenster!) von U x A x 3.600 x 0,024 = 1,09 x 228 x 3.600 x 0,024 = 21.472 kWh. Dies entspricht einem Energieinhalt von etwa 21.472 / 10 = 2.147 Liter Heizöl.
Nach der Sanierung mit 16 cm Dämmstoff beträgt der U-Wert 0,2 W/m²K. Somit entsteht ein Wärmeenergieverlust von 0,2 x 228 x 3.600 x 0,024 = 3.940 kWh. Dies wiederum entspricht einem Energieinhalt von etwa 3.940 / 10 = 394 Liter Heizöl.
6. Heizkostenersparnis
Die einzusparende Wärmeenergie beträgt 21.472 - 3.940 = 17.532 kWh - zu 10,11 Cent/kWh für Heizöl.
Dies entspricht einer Heizkostenersparnis von 17.532 x 10,11 / 100 = € 1.772,- pro Jahr.
7. Amortisationszeitraum
Amortisationszeit = die Kosten der Sanierung geteilt durch die Ersparnis pro Jahr: € 18.240,- / € 1.772,- = 10 Jahre
Berücksichtigt man die Fördergelder der Wohnbauförderung und die Energiepreissteigerungen, so reduziert sich dieser Zeitraum nochmals.
War Ihnen dieses Rechenbeispiel hilfreich?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.